logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Acker Hellerkraut

Wissenschaftlicher Name:

Thlaspi arvense

Alternativer Name:

Acker-Täschelkraut, Acker-Pfennigkraut, Ackertäschel

Familie:

Brassicaceae (Kreuzblütler)

Essbare wildpflanze Acker Hellerkraut Thlaspi arvense

Essbare Pflanzenteile:

Die Jungen Blätter sowie die Triebspitzen können von März bis Mai geerntet werden. Sie eignen sich als Zugabe für Salate oder Kräuterquark und haben eine milde schärfe. Auch die Blüten sowie die Wurzel können gegessen werden. Die Schötchen können verwendet werden solange sie noch weich sind.

Wuchshöhe:

15-40cm

Vorkommen:

Acker, Brachfläche, Gärten

Blütenfarbe:

weiß

Beschreibung:

Der Stängel ist kantig und oft verzweigt. Die Blätter sind Pfleilförmig mit einkerbungen und umfassen den Stengel. Die Blüten sind zahlreich in einem traubigen Blütenstand. Die Samen befinden sich in ründlichen (münzigen) Schötchen.

Verwechslungen:

Mit anderen weißblühenden Kreuzblütengewächsen welche aber auch verzehrt werden können.

Inhaltsstoffe:

Im Acker-Hellerkraut sind Senfölglykoside enthalten. Diese wirken durchblutungsfördernd sowie antibiotisch.



Essbare wildpflanze Acker Hellerkraut Thlaspi arvense Essbare wildpflanze Acker Hellerkraut Thlaspi arvense Essbare wildpflanze Acker Hellerkraut Thlaspi arvense


Wikipedia:

Acker Hellerkraut (Thlaspi arvense)

Pl@ntNet:

Acker Hellerkraut (Thlaspi arvense)




Bildquelle: plantnet (cc-by-sa): Acker Hellerkraut Thlaspi arvense.jpeg: jeclerencia, Acker Hellerkraut Thlaspi arvense 2.jpeg

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.