logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Acker-Rettich

Wissenschaftlicher Name:

Raphanus raphanistrum

Alternativer Name:

Hederich, Wilder Rettich

Familie:

Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)



Essbare Pflanzenteile:

Die noch jungen Blätter können vor der Blüte als Salatbeigabe verwendet werden. Auch zum Würzen eignen sich die Blätter. Der Geschmack ist dem des Rettichs ähnlich. Auch die Blütenstände sowie die jungen Schoten können in Salaten verwendet werden. Ab August können die Wurzeln des Acker Rettichs ausgegraben werden und zum Würzen verwendet werden.

Wuchshöhe:

30 - 60cm

Vorkommen:

auf Äckern, Schuttplätze, Feldwege

Blütenfarbe:

gelb, weiß, violett

Beschreibung:

Die Blätter des Acker-Rettichs sind oval bis eiförmig und in Lappen unterteilt. Der obere Lappen ist dabei wesentlich größer als die darunterliegenden. Die unteren Laubblätter sind gestielt. Die Blüten besitzen 4 Blütenblätter und sind entweder gelblich oder weiß mit violetten Adern. Zwischen den einzelnen Samen weisen die Schotenfrüchte Einschnürungen auf.

Verwechslungen:

Kann mit dem Acker-Senf verwechselt werden. Dieser blüht gelb und ist auch essbar.

Inhaltsstoffe:

Vitamin C, Senfölglykosolide





Wikipedia:

Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum)

Pl@ntNet:

Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum)




Bildquelle: plantnet.org, cc-by-sa: Acker-Hederich_Raphanus-raphanistrum_2.jpg : Jacques Zuber , Acker-Hederich_Raphanus-raphanistrum_3.jpg : Jeroen, Acker-Hederich_Raphanus-raphanistrum_4.jpg : Diego Alex , Acker-Hederich_Raphanus-raphanistrum_5.jpg : Katalea , Acker-Hederich_Raphanus-raphanistrum_7.jpg : L Bernaerts, Acker-Hederich_Raphanus-raphanistrum_6.jpg : epoqueepique

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.