logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Acker-Senf

Wissenschaftlicher Name:

Sinapis arvensis

Alternativer Name:

Falscher Hederich, Wilder Senf

Familie:

Brassicaceae (Kreuzblütler)

Essbare PFlanze Acker_Senf_sinapis_arvensis

Essbare Pflanzenteile:

Die jungen Blätter werden am besten vor der Blüte geerntet und eigenen sich zum Würzen von Salat und anderen Speisen. Der Geschmack ist wie der Name schon sagt Senfartig und scharf. Auch die Knospen und Blüten des Acker-Senf sind essbar und schmecken sehr würzig. Aus den Samen kann auch Senf hergestellt werden.

Wuchshöhe:

20 bis 60cm

Vorkommen:

auf Brachflächen, an Wegen, Ruderalstellen

Blütenfarbe:

gelb

Beschreibung:

Der Stängel ist vorallem in unteren Teil behaart. Die unteren Blätter sind bis zu 20cm lang und bestielt. Die oberen Blätter sitzen direkt am Stängel und sind am Rand unregelmäßig gebuchtet. Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Aus den Blüten entwickeln sich die länglichen Schoten mit den Samenkörnern.

Verwechslungen:

Sind mit dem Ackerschöterich (Erysimum cheiranthoides) möglich, dieser ist leicht giftig. Er hat längliche Blätter und keinen deutlich gebuchteten Rand.

Inhaltsstoffe:

der Acker-Senf wirkt antibakteriell.



Essbare PFlanze Acker_Senf_sinapis_arvensis Essbare PFlanze Acker_Senf_sinapis_arvensis Essbare PFlanze Acker_Senf_sinapis_arvensis Acker_Senf_sinapis_arvensis


Wikipedia:

Acker-Senf (Sinapis arvensis)

Pl@ntNet:

Acker-Senf (Sinapis arvensis)




Bildquelle: plantnet (cc-by-sa): Rainkohl_Lapsana_communis_6.jpg: hydro-kosmos, Acker_Senf_sinapis_arvensis_2.jpg: Tela Botanica - George FOWLER, Acker_Senf_sinapis_arvensis_3.jpg: Tela Botanica - Jean-Paul HugBART, Acker_Senf_sinapis_arvensis_4.jpg: Sabina Hartmann, Acker_Senf_sinapis_arvensis_5.jpg: jose

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.