logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Spitzwegerich

Wissenschaftlicher Name:

Plantago lanceolata

Alternativer Name:

Spießkraut, Lungenblattl, Schlangenzunge

Familie:

Plantaginaceae (Wegerichgewächse)

Spitzwegerich Plantago lanceolata

Essbare Pflanzenteile:

Die jungen Blätter am besten vor der Blüte sammeln. Sie können als Salat oder in Suppen gegessen werden. Auch ein Tee lässt sich mit den Blättern zubereiten. Die Knospen der von Mai-September blühenden Ähre schmecken nach Pilzen. Sie können roh oder gekocht/gedünstet gegessen werden.

Wuchshöhe:

5-50cm

Vorkommen:

Meist auf Wiesen, Weiden oder an Wegrändern wachsend.

Blütenfarbe:

weiß

Beschreibung:

Der Spitzwegerich ist eine sehr häufig vorkommende mehrjährige Pflanzenart. Die Blätter sind spitzzulaufend, gradrandig und besitzen 5-7 längs verlaufende Blattnerven. Die Blüten befinden sich auf einer Ähre welche auf langen Stängeln sitzt.

Verwechslungen:

Mittlerer Wegerich

Inhaltsstoffe:

Iridoidglycoside, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Kieselsäure, Saponin. Spitzwegerich wird oft bei Husten eingesetzt, hier wirkt er reizmildernd sowie entzündungshemmend. Auch bei Hautkrankheiten und Insektenstichen kann der Spitzwegerich eingesetzt werden.



Spitzwegerich Plantago lanceolata Spitzwegerich Plantago lanceolata Spitzwegerich Plantago lanceolata


Wikipedia:

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Pl@ntNet:

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)


<-


Bildquelle: plantnet.org (cc-by-sa): Spitzwegerich Plantago lanceolata.jpeg1: alain Herbuel, Spitzwegerich Plantago lanceolata2.jpeg: Alain Riviere, Spitzwegerich Plantago lanceolata3.jpeg:Helja

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.