logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Echtes Lungenkraut

Wissenschaftlicher Name:

Pulmonaria officinalis

Alternativer Name:

Geflecktes Lungenkraut, Fleckenkraut

Familie:

Boraginaceae (Raublattgewächse )

Essbare Pflanze Echtes Lungenkruat_Pulmonaria officinalis

Essbare Pflanzenteile:

Die jungen Blätter des Gefleckten Lungenkrauts sind essbar und können in Salaten und Suppen oder als Gemüse verwendet werden. Die älteren Blätter sollten wegen der rauen Oberfläche gedünstet werden. Auch die Blüten sind essbar.

Wuchshöhe:

10 - 30 cm

Vorkommen:

In Laub und Buchenmischwäldern. Bevorzugt nährstoff- und basenreiche Böden.

Blütenfarbe:

rosa, lila

Beschreibung:

Die ausdauernde Pflanze bildet Blüten in unterschiedlichen Farben an der gleichen Pflanze aus (lila, rosa). Die Blätter sind eiförmig oder herzförmig und bilden weißliche Flecken aus. An der Oberseite der Blätter befinden sich winzige Stachelhöcker.

Verwechslungen:

Kann mit dem Dunklen Lungenkraut (Pulmonaria obscura) verwechselt werden welches genauso verwendet werden kann. Das Dunkle Lungenkraut besitzt keine weißlichen Flecken.

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure, Schleimstoffe, Mineralien. Kann bei Husten verwendet werden und wirkt zudem entzündungshemmend.



Essbare Pflanze Echtes Lungenkruat_Pulmonaria officinalis Essbare Pflanze Echtes Lungenkruat_Pulmonaria officinalis Essbare Pflanze Echtes Lungenkruat_Pulmonaria officinalis


Wikipedia:

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Pl@ntNet:

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)




Bildquelle: plantnet.org(cc-by-sa): Echtes_Lungenkraut_Pulmonaria_officinalis_3.jpg: Tela Botanica − Francis Heinrich, Echtes_Lungenkraut_Pulmonaria_officinalis_2.jpg: Thomas Schulte, Echtes_Lungenkraut_Pulmonaria_officinalis_4.jpg: Simone Marco. public domain: Echtes_Lungenkraut_Pulmonaria_officinalis.jpg: Lindman 1917/1926

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.