Gewöhnlicher Giersch
Wissenschaftlicher Name:
Aegopodium podagrariaAlternativer Name:
Giersch, Dreiblatt, Geißfuß, Ziegenkraut, Schettele, Zaungiersch, BaumtropfFamilie:
Apiaceae (Doldenblütler)
Essbare Pflanzenteile:
Die jungen, noch hellgrünen Blätter werden am besten vor der Blüte geerntet. Sie können als Salat oder Gewürz verwendet werden. Ältere Blätter sind herb im Geschmack und eher nicht zum verzehr geeignet. Auch die Blüten des Giersch sind essbar. Die Früchte können roh oder getrocknet als Gewürz verwendet werden.Wuchshöhe:
50 - 100cmVorkommen:
Gärten, Parks, WaldränderBlütenfarbe:
weißBeschreibung:
Der Stängel des Giersch ist rund und dabei gefurcht, innen hohl und ohne Haare. Der Blattstiel ist dreieckig. Die Blätter riechen beim Zerreiben nach Petersilie. Sie sind 3-teilig verzweigt und der Blattrand ist gezähnt. Die Blüten werden an einer Dolde gebildet. Blütezeit ist Mai bis August.Verwechslungen:
Mit anderen Doldenblütlern, als bestes Erkennungsmerkmal des Giersch dient der 3 kantige Stängel und der Geruch nach Petersilie.Inhaltsstoffe:
Vitamin C, Vitamin A, Eiweiß



Wikipedia:
Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)Pl@ntNet:
Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)Bildquelle: Giersch_Aegopodium_podagraria_2.jpg : Von Frank Vincentz - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2603077 / Giersch_Aegopodium_podagraria_3.jpg : Giersch_Aegopodium_podagraria_3.jpg : CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=191528 / Giersch_Aegopodium_podagraria_5.jpg : Kristian Peters -- Fabelfroh 19:47, 15 July 2005 (UTC), CC BY-SA 3.0
Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.