logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Japanischer Staudenknöterich

Wissenschaftlicher Name:

Fallopia japonica

Alternativer Name:

Japanknöterich

Familie:

Polygonaceae (Knöterichgewächse)

Essbare Pflanze Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica

Essbare Pflanzenteile:

Die Sprosse des Japanischen Staudenknöterichs können im Frühjahr im März und April verwendet werden. Die jungen Triebe können gedünstet als Gemüse oder auch als Konfitüre verwendet werden. Der Geschmack ist säuerlich süß.

Wuchshöhe:

3-4m

Vorkommen:

Meist an Fluss und Bachufern

Blütenfarbe:

weiß

Beschreibung:

Der Neophyt ist eine sehr schnellwüchsige, sommergrüne Pflanze. Als Überdauerungsorgane werden Rhizome gebildet. Pro Tag kann die Pflanze 10-30cm an Wuchshöhe dazugewinnen. Die Stängel sind hohl. Beim ersten Frost sterben die Oberirdischen Teile der Pflanze ab. Die Blätter sind Wechselständig angeordnet und zwischen 5 und 20cm lang.

Verwechslungen:

Sachalin Staudenknöterich ( Fallopia sachalinensis), dieser hat wesentlich größere Blätter an den Hauptstängerln (43cm). Kann ebenso verwendet werden.

Inhaltsstoffe:

Hat Antioxidative Wirkung.



Essbare Pflanze Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica Essbare Pflanze Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica Essbare Pflanze Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica Essbare Pflanze Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica


Wikipedia:

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Pl@ntNet:

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)




Bildquelle: Bildquelle: Wikimedia.org cc-by-sa ( https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en): Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica_3.jpg / Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica_5.jpg:Description: Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica, Blätter) Date : 8.Sep'05 14h Photographer : Michael Gasperl (Migas), Osaka-fu: Japanischer_Staudenknöterich_Fallopia_japonica_4.jpg,

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.