logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Kleiner Wiesenknopf

Wissenschaftlicher Name:

Sanguisorba minor

Alternativer Name:

Pimpinelle, Pimpernell

Familie:

Rosaceae (Rosengewächse)



Essbare Pflanzenteile:

Die Blätter eigenen sich gehackt als Gewürz oder auch in Salaten. Auch die Blüten können als essbare Dekoration verwendet werden. Blätter und Blüten haben einen gurkenähnlichen Geschmack.

Wuchshöhe:

20 - 60cm

Vorkommen:

Wegränder, Wiesen

Blütenfarbe:

rot, lila

Beschreibung:

Die gefiederten Blätter sind in 9-25 Teilblättchen unterteilt und wachsen als Rosette am Boden. Der Blattrand ist gezähnt. Die einzelnen Blüten sind rundlich angeordnet. Der Stängel ist kantig.

Verwechslungen:

Kann mit dem Großen Wiesenkopf verwechselt werden, dieser ist ebenfalls essbar.

Inhaltsstoffe:

Vitamin C





Wikipedia:

Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)

Pl@ntNet:

Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)




Bildquelle: Kleiner-Wiesenknopf_Sanguisorba-minor_2.jpg : Von Fornax - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4041200 / Kleiner-Wiesenknopf_Sanguisorba-minor_4.jpg : Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons / Kleiner-Wiesenknopf_Sanguisorba-minor_5.jpg : No machine-readable author provided. Svdmolen assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.