Kohl-Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name:
Cirsium oleraceumAlternativer Name:
KohldistelFamilie:
Asteraceae (Korbblütler)
Essbare Pflanzenteile:
die jungen Blätter und Triebe können roh gegessen werden. Evtl müssen vorher die Stacheln am Blattrand entgernt werden. Der Stängel sollte vor dem Verzehr geschält werden. Auch der Boden des Blütenkopfes ist essbar.Wuchshöhe:
50 bis 170cmVorkommen:
auf Nasswiesen und in Auenwäldern sowie an Bachufern.Blütenfarbe:
grau, braunBeschreibung:
Der Stängel der Kohl-Kratzdistel ist bis zur Spitze beblättert wobei die Laubblätter weich sind. Die Blattform der unteren Blätter ist lappig fiederspaltig und die Blattform der oberen Blätter ist ungeteilt herzförmig stängelumfassend. Blütezeit ist von Juni bis September.Verwechslungen:
keine Verwechslungen möglich.Inhaltsstoffe:





Wikipedia:
Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)Pl@ntNet:
Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)Bildquelle: Kohldistel_Cirsium_oleraceum_3.jpg: Yoan MARTIN; Kohldistel_Cirsium_oleraceum_4.jpg: Georg Lanzl; Kohldistel_Cirsium_oleraceum_5.jpg: Jan Muus; Kohldistel_Cirsium_oleraceum_6.jpg: Dieter Wagner;
Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.