logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Schmalblättriges Weidenröschen

Wissenschaftlicher Name:

Epilobium angustifolium

Alternativer Name:



Familie:

Onagraceae (Nachtkerzengewächse)

Essbare_Pflanze_Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium

Essbare Pflanzenteile:

Die jungen Blätter und der Stängel des Schmalblättrigen Weidenröschen sind essbar, sie werden am besten vor Verwendung gedünstet. Die Blüten können roh gegessen werden und eignen sich gut als Dekoration. Die Wurzel kann von März bis April ausgegraben werden und als Gemüse gegessen werden.

Wuchshöhe:

50 bis 120 cm

Vorkommen:

Pionierpflanze, kommt an Ufern, Kahlschlägen und auf Schutt vor

Blütenfarbe:

lila

Beschreibung:

Das Weidenröschen ist eine ausdauernde Pflanze und bildet ein weit reichendes Rhizom aus. Die Stängel sind kahl und lilafarben. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und 5-20 cm lang und bis 2,5cm breit. Blütezeit ist von Juni bis August. Die Blüten sind in einem traubigen Blütenstand angeordnet.

Verwechslungen:

mit anderen Weidenröschen Arten, diese können genauso verwendet werden.

Inhaltsstoffe:

Als Tee wirkt die Pflanze bei Margen und Darmerkrankungen



Essbare_Pflanze_Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium Essbare_Pflanze_Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium Essbare_Pflanze_Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium Essbare_Pflanze_Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium


Wikipedia:

Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Pl@ntNet:

Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)




Bildquelle: plantnet.org(cc-by-sa): Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium.jpeg: Tela Botanica garcia, Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium_2.jpeg: Julien Bernard, Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium_4.jpeg: Stefan Kamps, Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium_3.jpeg: Pricia public domain: Schmalblättriges_Weidenröschen_Epilobium_angustifolium_5.jpeg: O.W. Thomé

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.