logo Essbare Wildpflanzen
Essbare Pflanzen Erkennen | Sammeln | Zubereiten


Vogelknöterich

Wissenschaftlicher Name:

Polygonum heterophyllum

Alternativer Name:

Acker-Knöterich, Polygonum aviculare

Familie:

Polygonaceae (Knöterichgewächse)

Essbare_Pflanze_Vogelknöterich_Polygonum_aviculare

Essbare Pflanzenteile:

Die Blätter und Triebe des Vogelknöterich sind essbar und können für Salate und Suppen verwendet werden. Der Geschmack ist im Mai und Juni am besten.

Wuchshöhe:

5-60 cm

Vorkommen:

Der Vogelknöterich ist als Pionierpflanze bekannt und wächst auf Wegen, auf Schutt und Äckern.

Blütenfarbe:

Weiß

Beschreibung:

Die Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Die Blütenäste sind Beblättert. Der Vogelknöterich ist eine einjährige Pflanze mit meist niederliegenden Stängeln. Die Blätter sind elliptisch bis lanzettlich.

Verwechslungen:

Kann mit Portulak verwechselt werden. Dieser hat allerdings fleischige Blätter und die Blüten sind gelb.

Inhaltsstoffe:

Kieselsäure. Der Vogelknöterich kann bei Entzündungen im Mund verwendet werden.



Essbare_Pflanze_Vogelknöterich_Polygonum_aviculare Essbare_Pflanze_Vogelknöterich_Polygonum_aviculare Essbare_Pflanze_Vogelknöterich_Polygonum_aviculare


Wikipedia:

Vogelknöterich (Polygonum heterophyllum)

Pl@ntNet:

Vogelknöterich (Polygonum heterophyllum)




Bildquelle: plantnet.org(cc-by-sa): Vogelknöterich_Polygonum_aviculare_2.jpeg: Susanne Heldt, Vogelknöterich_Polygonum_aviculare_3.jpeg: Jirim Vilim. public domain: Vogelknöterich_Polygonum_aviculare_4.jpeg:Lindman, Bilder ur Nordens Flora

Literaturquellen:
Wikipedia.de
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Das Beste Sachbücher, 1996, Prof. Pierre Delaveau.
Was blüht denn da?, Kosmos, 2008, Margot Spohn.
Essbare Wildpflanzen, AT Verlag, 2014, Steffen Guido Fleischhauer.
Unsere essbaren Wildpflanzen, Kosmos, 2014, Beiser.